Systemisches Familienstellen
Akademie für systemische Aufstellungsarbeit (AfsA)
Angebote zur Aus- u. Weiterbildung systemisches Aufstellen (DGfS)
Aus- und Weiterbildung zum zertifizierten Systemaufsteller (DGfS)
Beginn: Dezember 2019, Ende: Dezember 2021
1. Abschnitt 12.12. – 15.12.2019
2. Abschnitt 30.04. – 03.05.2020
3. Abschnitt 09.07. – 12.07.2020
4. Abschnitt 03.12. – 06.12.2020
5. Abschnitt 29.04. – 02.05.2021
6. Abschnitt 15.07. – 18.07.2021
7. Abschnitt 02.09. – 05.09.2021
8. Abschnitt 16.12. – 19.12.2021
Die 2. Weiterbildung beginnt im September 2021
1. Abschnitt 30.09. – 03.10.2021
2. Abschnitt 10.02. – 13.02.2022
3. Abschnitt 23.06. – 26.06.2022
4. Abschnitt 29.09. – 02.10.2022
5. Abschnitt 12.01. – 15.01.2023
6. Abschnitt 27.04. – 30.04.2023
7. Abschnitt 24.08. – 27.08.2023
8. Abschnitt 05.10. – 08.10.2023
Anmeldungen sind bereits möglich.
Kosten 5.350 € + Unterbringung und Verpflegung im Tagungshaus MIKADO. Anzahlung 350 € bei Vertragsunterzeichnung.
Die 3. Weiterbildung beginnt im Dezember 2023, 1. Abschnitt 14.-17.12.2023
Informationen zum Angebot
Die Weiterbildung zum zertifizierten systemischen Aufsteller mit Anerkennung der DGfS (Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen) wird mit einer Gruppengröße von 12 bis max. 15 TeilnehmerInnen durchgeführt. Diese Größe ermöglicht nicht nur einen intensiven individuellen Lern- und Erfahrungs- sondern auch einen gemeinschaftlichen Austauschprozess. Die Kosten für die Weiterbildung betragen 5.250 €. Ab dem zweiten Durchgang betragen die Kosten 5.350 € (Anzahlung 350 €).
Die Kosten für die obligatorische Übernachtung und die vegetarische Vollverpflegung werden individuell mit dem Kultur- und Tagungshaus abgerechnet.
1) Grundlage der Aufstellungsarbeit
- Geschichte der Aufstellungsarbeit und Ihre Entwicklungen
- Phänomenologie und Konstruktivismus der Aufstellungsarbeit
- Grunddynamiken in Familiensystemen, incl. besondere Schicksale
- Grunddynamiken in Organsiationen, komplexen Systemen, Arbeitssystemen
- Verdeckte Dynamiken (Verschiebung, Verstrickung usw.)
- Theorie des Gewissens (individuell, kollektiv, gruppenspezifisch)
- Systemische Bindungen und Ausgleichsprinzipien
- Neuronale Verarbeitungen des Gehirns bei emotionalen Prozessen
2) Haltung und philosophisch – ethische Hintergründe
- Vermittlung der Ethik-Richtlinie der DGfS
- Achtung, Ernsthaftigkeit, Furchtlosigkeit, Absichtslosigkeit, Demut
- Schulung von Sammlung, Wahrnehmung, Präsenz
3) Methodische Vorgehensweise (theoretisch+praktisch)
- Gesprächsführung, Anliegenklärung, Hypothesenbildung
- Genogramm/Organigramm einschl. Auswertungsarbeit-Erkenntnisgewinn
- direktive/nondirektive Leitung
- Welche Personen gehören zum System
- Aufbau einer Aufstellung, mögliche Prozesse
- Stellvertretung und repräsentative Wahrnehmung
- Interventionen, Rituale und Lösungssätze
- Prozesskompetenz schwieriger Situationen: Konfliktklärung, Lösung, Verstrickung
- Krisenintervention und -prävention
- Vor-/Nacharbeit, Dokumentation
4) Praxis im Gruppensetting
- Verschiedene Aufstellungsformate und ihre Anwendung:
-
- Familienaufstellungen
- Aufstellungen mit Ahnenreihen
- Paar-/Beziehungsaufstellungen
- Einheitsaufstellungen (Körper, Geist & Seele)
- Strukturaufstellungen (Problemösungs- u. Ressourcen, Tetralemma)
- Innere Kind-Aufstellungen (LIP-Prozess, u. andere Formate)
- Blindaufstellungen
- Vorbereitung/Nachbesprechung der Peergruppenarbeit, einschl. Übung der Peergruppe in der Großgruppe
5) Praxis im Einzelsetting
- Bodenanker-, Figuren-, Imaginationsaufstellungsformat
6) Möglichkeiten/Grenzen der Aufstellungsarbeit
- Einbindung in laufende Beratungs- und/oder Therapieprozesse
- Indikation/Kontraindikationen
- Ethische Grenzen
- Rechtliche Grundlagen
7) Peergruppenarbeit in der Großgruppe
Durchführung an 32 Tagen = in der Regel 8 UE à 4 Tage über mindestens 2 Jahre.
Weitere Bedingungen der DGfS
- 5 Peergrouptreffen
- 6 Tage Hospitation bei Anerkannten Systemaufstellern (DGfS), sofern die Weiterbildung bei einem Anerkannten Weiterbildner und einem Anerkannten Lehrenden (DGfS) durchgeführt wird
- mindestens 4 der 6 Tage Hospitation bei einem weiteren Anerkannten Weiterbildner oder Lehrenden (DGfS) erforderlich, wenn die Weiterbildung nur von einem Anerkannten Weiterbildner (DGfS) angeboten wird
- drei Aufstellungen zu eigenen Themen
- zwei Aufstellungen eigenverantwortlich unter Supervision erfolgreich angeleitet
Für die gesamte Weiterbildung können 256 Fortbildungspunkte bescheinigt werden.
Die Ausbildungsblöcke finden statt im Kultur- und Tagungshaus MIKADO.
Kultur- und Tagungshaus MIKADO
Zur Großen Höhe 4
27243 Prinzhöfte
- biologisch-vegetarische Küche
- vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten
- idyllische Lage mitten im Wald
Kosten pro Person
Die Kosten für Übernachtung im DZ, vegetarischer Bio-Vollverpflegung mit Warmgetränken betragen für einen Weiterbildungsblock à 4 Tagen (Do-So) 224 €/pro Person. Zuschlag EZ 15 € je Nacht.
Kosten ab 2. Durchgang der Weiterbldung: 81,85 €/pro Person und Tag. Zuschlag EZ 15 € je Nacht.
Reservierung bzw. Buchung eines Platzes
Akademie für systemische Aufstellungsarbeit (AsfA), Bremen
Tel.: 0421-53798888
Mail: info@systemischesfamilienstellen.de.
Bitte Reservierung bzw. Buchung eines Platzes für die Weiterbildung zum Systemaufsteller DGfS vornehmen. Falls Sie Fragen haben, mailen Sie mir bitte und/oder rufen Sie mich an.
Weiterbildung
Symposium 3.0 Narrative – Wir in der Zeit
Symposium 2019
01.–03.02.2019 Bad Oeynhausen
Workshopangebot für TherapeutInnen.
Veranstalter
Median Klinik am Park
Westkorso 14
32545 Bad Oeynhausen
Kontakt: kontakt.klinikampark@median-kliniken.de
Symposium Psychotherapie 2018
02. – 04.02.2018 Bad Oeynhausen
Beginn: Freitag 16.15 h
Ende: Sonntag: 13.00 h
Kosten: 220,- Euro
Veranstalter
Median Klinik am Park
Westkorso 14
32545 Bad Oeynhausen
Kontakt: kontakt.klinikampark@median-kliniken.de
Tagungsthema
Ankommen in heilsamen Begegnungen und Beziehungen
Praktisches Seminar zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Symposium Psychotherapie 2017
03. – 05.02.2017 Bad Oeynhausen
Beginn: Freitag 16.15 h
Ende: Sonntag: 13.00 h
Kosten: 220,- Euro
Veranstalter
Median Klinik am Park
Westkorso 14
32545 Bad Oeynhausen
Kontakt: kontakt.klinikampark@median-kliniken.de
Tagungsthema
Ankommen bei dem eigenen Selbst mit Hilfe systemischer Aufstellungsarbeit
Praktisches Seminar zur Selbsterfahrung und zur Supervision.